Der Mehrfachagent – Zwischen Bindung und Auswahl
- christophwieser7
- 16. Juli
- 2 Min. Lesezeit

Der Mehrfachagent – Zwischen Bindung und Auswahl
Versicherungen werden in Deutschland über verschiedene Wege angeboten – und mittendrin, oft übersehen: der Mehrfachagent. Er ist eine Art Zwischenform im Versicherungsvertrieb – mit Zugang zu mehreren Anbietern, aber dennoch gebunden.
In diesem Artikel erkläre ich, was ein Mehrfachagent ist, welche Vorteile er bieten kann – und wo seine Grenzen liegen.
Was ist ein Mehrfachagent?
Ein Mehrfachagent ist ein Versicherungsvermittler, der mit mehreren festen Versicherungsgesellschaften zusammenarbeitet. Im Gegensatz zum Ausschließlichkeitsvertreter, der nur eine Gesellschaft vertritt, kann der Mehrfachagent Produkte verschiedener Anbieter anbieten – allerdings nur aus einem festen Portfolio, mit denen er vertraglich gebunden ist.
Wichtig: Auch wenn er aus mehreren Tarifen wählen kann, ist er kein unabhängiger Makler, sondern steht auf der Seite der Versicherer, mit denen er kooperiert.
✅ Vorteile eines Mehrfachagenten
1. Mehr Auswahl als bei einem Einfirmenvertreter
Der Mehrfachagent hat Zugriff auf mehrere Gesellschaften – das erlaubt eine gewisse Flexibilität bei der Tarifauswahl.
2. Vertraut mit festen Partnern
Durch die wiederkehrende Zusammenarbeit mit denselben Anbietern kennt er Prozesse, Ansprechpartner und Feinheiten der jeweiligen Produkte sehr genau.
3. Schlanke, strukturierte Beratung
Da das Portfolio begrenzt ist, fällt die Entscheidungsfindung oft leichter – ein Vorteil für Kunden, die schnell eine Lösung suchen.
4. Serviceorientierung bleibt erhalten
Mehrfachagenten agieren oft mit regionalem Bezug und bieten persönliche Betreuung – ähnlich wie klassische Vertreter.
❌ Grenzen und Risiken
1. Kein echter Marktvergleich
Ein Mehrfachagent kann dir nur die Produkte „seiner“ Gesellschaften anbieten – auch wenn es am Markt bessere oder günstigere Lösungen gäbe.
2. Fehlende Unabhängigkeit
Obwohl mehrere Anbieter im Spiel sind, arbeitet der Mehrfachagent im Auftrag der Versicherer, nicht in deinem Kundeninteresse.
3. Mangelnde Transparenz
Oft ist für Kundinnen und Kunden nicht erkennbar, ob sie mit einem Makler oder einem Mehrfachagenten sprechen – das kann die Beratung verzerren.
4. Eingeschränkte Anpassungsfähigkeit
Wenn sich deine Lebenssituation ändert und du Lösungen außerhalb des Portfolios brauchst, ist der Mehrfachagent möglicherweise nicht flexibel genug.
Für wen ist ein Mehrfachagent sinnvoll?
Ein Mehrfachagent kann eine gute Lösung sein, wenn du:
etwas Auswahl möchtest, aber keine volle Marktanalyse brauchst,
dir ein klar strukturiertes Beratungsgespräch wichtig ist,
du auf schnellen Abschluss und persönliche Betreuung Wert legst,
dich im Standardbereich bewegst (z. B. Kfz-, Hausrat- oder Haftpflichtversicherung).
Gerade für Kundinnen und Kunden, die übersichtliche Produkte und klare Kommunikation bevorzugen, kann der Mehrfachagent gut passen – sofern man sich bewusst für dieses Modell entscheidet.
🧾 Meine Meinung
Der Mehrfachagent ist ein Vermittler mit mehr Spielraum als der Einfirmenvertreter – aber mit klaren Grenzen, was die Unabhängigkeit und Auswahl betrifft.
In meiner täglichen Arbeit erlebe ich oft, dass viele gar nicht wissen, mit wem sie sprechen – und erst im Schadenfall oder bei komplexen Fragen merken, wie wichtig echte Unabhängigkeit ist.
Transparenz ist alles. Frag also ruhig nach:
„Wie viele Gesellschaften bieten Sie an?“„Sind Sie an bestimmte Versicherer gebunden?“
Diese Antworten entscheiden, ob du wirklich vergleichst – oder nur glaubst zu vergleichen.
📌 Hinweis:
In einem späteren Artikel erfährst du mehr über die Unterschiede zwischen Makler, Vertreter und Mehrfachagent – und worauf du bei der Auswahl deines Beraters wirklich achten solltest.





Kommentare