Werte der sozialen Sicherung
- Christoph Wieser
- vor 8 Minuten
- 2 Min. Lesezeit

Was sich erstmal langweilig anhört, ist für dich aber sehr relevant - vor Allem finanziell. Aber was ist das überhaupt?
Die Werte der sozialen Sicherung zeigen dir, wie hoch deine Sozialabgaben in Deutschland sind. Hier werden die Bemessungsgrenzen aufgezeigt, welche am Ende für die maximalen Abgaben zu verschiedenen sozialen Systemen aufzeigt. Du kannst anhand dieser Liste ablesen, in wie weit sich deine sozialen Abgaben erhöhen und ob sich z.B. dein Versicherungsstatus in der Krankenversicherung ändert.
Wie hoch sind die aktuellen Sätze 2025
Allgemeine Rentenversicherung: Die Beitragsbemessungsgrenze liegt aktuell bei 8.050,00 EUR pro Monat. Bei einem Beitragssatz von 18,6% liegt der monatliche Maximalbeitrag also bei 1.497,30 EUR.
Kranken- und Pflegeversicherung: Die Beitragsbemessungsgrenze liegt aktuell bei 5.512,50 EUR pro Monat. Mit einem durchschnittlichen Beitragssatz von 17,1% liegt der aktuelle monatliche Maximalbeitrag zur Kranken- und Pflegeversicherung bei 1.119,04 EUR. Der Beitrag hängt aber auch von der Wahl der Krankenversicherung ab. Es kann hier zu Abweichungen kommen. Die Begründung liegt in den unterschiedlichen Zusatzbeiträgen der einzelnen Krankenversicherer.
Jahresarbeitsentgeltgrenze: Die sogenannte JEAG liegt aktuell bei 73.800 EUR brutto pro Jahr. Dieser Wert sagt aus, ab wann ein Arbeitnehmer versicherungsfrei wird und sich somit in der privaten Krankenversicherung versichern darf. Bis zu dieser Grenze besteht eine Versicherungspflicht und er muss in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert bleiben. Ausnahmen stellen hier Selbstständige, Studenten und Beamte dar.
Die Bezugsgröße: Die Bezugsgröße liegt aktuell bei 3.745,00 EUR monatlich. Dieser Wert gibt an, wie hoch das durchschnittliche Einkommen eines Bürgers in Deutschland war. Er bildet die Grundlage für die Berechnung der Rentenpunkte und folglich für die Höhe deiner Rente.
Wie verändern sich die Werte der sozialen Sicherung nächstes Jahr?
Allgemeine Rentenversicherung:Â 8.450,00 EUR/Monat - Steigerung um 400,00 EUR. Der monatliche Maximalbeitrag liegt 2026 bei 1.571,40 EUR.
Kranken- und Pflegeversicherung: 5.812,50 EUR/Monat - Steigerung um 300,00 EUR. Der monatliche Maximalbeitrag liegt bei 1.261,31 EUR. Dieser Wert gilt nur, wenn die Beitragssätze der GKV gleich bleiben. Erhöhungen wurden aber bereits angekündigt.
Jahresarbeitsentgeltgrenze: 77.400 EUR/Jahr - Steigerung um 3.600,00 EUR
Die Bezugsgröße: Vorläufig 4.328,00 EUR/Monat - Steigerung um 583,00 EUR
Fazit:
Überraschung! Es wird wieder alles teurer. Da wir in einem Sozialstaat leben, ist es natürlich wichtig, als Gesellschaft zusammen zu halten. Wir verzeichnen in vielen Bereichen große Defizite - ob in der Rentenversicherung oder in der gesetzlichen Krankenkasse - es fehlen Gelder. Gutverdiener haben noch die Möglichkeit, in die private Krankenversicherung und damit in ein stabileres Umfeld zu wechseln, dem Durchschnittsbürger bleibt aber nichts anders übrig, als die Erhöhungen zu akzeptieren.
Teile mir gerne deine Meinung in den Kommentaren mit oder sprich mich an, wenn du Fragen zu diesem Thema oder vielleicht sogar dem Wechsel in die private Krankenversicherung hast.
Quellen: