Wie viel Geld sollte ich für die Altersvorsorge sparen? Drei einfache Modelle zum Einstieg
- christophwieser7
- 30. Juli
- 3 Min. Lesezeit

Viele fragen mich: "Wie viel sollte ich eigentlich für meine Altersvorsorge sparen?" Und ich verstehe das gut. Niemand möchte später auf der Strecke bleiben – aber auch nicht heute auf alles verzichten.
In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du Deine Altersvorsorge planen kannst: mit Faustregeln, konkreten Rechenbeispielen und dem Blick auf das, was am Ende dabei herauskommt. Egal ob Du gerade anfängst oder schon etwas angespart hast – hier findest Du Orientierung.
Wovon hängt die ideale Sparrate für die Altersvorsorge ab?
Die richtige Sparhöhe ist von Mensch zu Mensch verschieden. Aber es gibt ein paar Fragen, die Dir helfen, Deine Situation realistisch einzuschätzen:
Wie hoch ist mein Nettoeinkommen?
Welche Ansprüche habe ich aus gesetzlicher Rentenversicherung oder bAV?
Wie stelle ich mir mein Leben im Alter vor?
Habe ich laufende Kredite oder andere Verpflichtungen?
Was ist mein Zielnetto im Alter?
Aus Deinen Antworten ergibt sich, wie groß Deine Rentenlücke ist – und damit, wie viel Du zusätzlich sparen solltest.
Altersvorsorge einfach planen: Drei bewährte Sparmodelle
1. 5 %-Regel – der pragmatische Einstieg
Du willst mit der Altersvorsorge anfangen, aber keine riesigen Summen aufbringen? Dann starte mit 5 % Deines Nettogehalts.
Beispiel: Bei 2.000 € netto wären das 100 € monatlich. Angelegt in einer betriebliche Altersvorsorge (bAV) oder einer ETF-Rentenversicherung, entsteht über die Jahre ein solides Zusatzpolster.
2. 10 %-Regel – solide Vorsorge mit Perspektive
Finanzexperten raten häufig zu 10 % des Nettogehalts. Damit kannst Du Dir langfristig echten finanziellen Spielraum im Alter schaffen.
Beispiel: Bei 3.000 € netto sind das 300 € pro Monat. Mit einer Basisrente, bAV oder einer geförderten Kombination erreichst Du damit eine stabile Zusatzrente.
3. Zielbasierte Berechnung – Dein Bedarf zählt
Du willst es genauer wissen? Dann rechne rückwärts:
Beispiel: Du planst mit 2.500 € Monatsbedarf im Ruhestand, bekommst aber nur 1.400 € aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Differenz: 1.100 € monatlich. Daraus lässt sich ermitteln, wie viel Kapital Du bis dahin aufbauen musst – und wie viel Du monatlich investieren solltest.
Für diese individuelle Berechnung helfe ich Dir gern im Beratungsgespräch.
Altersvorsorge und Zinseszinseffekt: Was kommt wirklich raus?
Früh anfangen lohnt sich. Denn mit jeder gesparten Rate arbeitet der Zinseszinseffekt für Dich.
Beispielrechnung ETF-Rentenversicherung:
200 € monatlich über 35 Jahre
7 % Durchschnittsrendite nach Kosten
ergibt 344.348,06 €
Mit diesem Kapital kannst Du Dir eine Zusatzrente auszahlen lassen oder flexibel über Dein Vermögen verfügen. Du kannst gerne auf www.zinsen-berechnen.de deine eigene Altersvorsorge ausrechen und den Beitrag, den du ab heute dafür zur Seite legen musst.
Fazit: Altersvorsorge beginnt mit dem ersten Schritt
Du musst nicht perfekt starten. Aber Du solltest überhaupt starten. Je früher Du anfängst, desto geringer muss die monatliche Sparrate sein – und desto mehr bringt sie Dir.
Wichtig ist nicht nur wie viel Du sparst, sondern auch wo und wie:
✔ Die Basisrente bietet steuerliche Vorteile
✔ Die bAV nutzt Arbeitgeberzuschüsse und Steuerersparnis
✔ Der Bausparvertrag hilft beim mietfreien Wohnen im Alter
✔ Die ETF-Rentenversicherung bietet dir bei einem entsprechenden Anlagezeitraum eine gute Rendite und am Ende noch steuerliche Vorteile.
Der Zinseszinseffekt:
Was kommt bei raus, wenn du für dein Kind heute 3.000 EUR zur Seite legst und das bis zum Rentenalter verzinst wird?
Einzahlung: 3.000 EUR
Rendite: 7% durchschnittlich
Anlagezeitraum: 67 Jahre
Ergebnis: 279.147,90 €
Du willst Deine Altersvorsorge einfach planen und verstehen, was wirklich zu Dir passt?
Dann vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch. Ich rechne Dir Deine Strategie gern durch – konkret, verständlich und auf Augenhöhe.





Kommentare