top of page

Brutto- vs. Nettopolice: Rentenversicherung

  • Autorenbild: Christoph Wieser
    Christoph Wieser
  • vor 6 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit
Verschiedene Geldscheine aufgefächert.

Die Worte, die wir sonst auf dem Gehaltszettel wiedererkennen, haben eine unglaubliche Wirkung auf den Verlauf einer Rentenversicherung. Beim Abschluss muss festgelegt werden, welche Art der Rentenversicherung beantragt werden soll. Aber welche Police ist denn jetzt besser?


Die Kosten einer Rentenversicherung

Die Rentenversicherungen verursachen immer Kosten. Diese werden in Alpha, Beta und Gammakosten unterteilt. Der Verständlichkeit wegen verzichte ich aber auf diese Begriffe. Die Kostensituation wird hier auch sehr vereinfacht dargestellt.


Zunächst gibt es die Abschlusskosten. Hieraus entsteht auch die Provision des Vermittlers. Im Regelfall spricht man von etwa 2,5% bis 4% des Anlagebetrages, welcher insgesamt über die Laufzeit eingezahlt wird. Dies kann von Versicherer zu Versicherer variieren.


Dann gibt es die Verwaltungskosten, die kosten die anfallen, damit sich der Versicherer um deinen Vertrag kümmert. Reballancing ist beispielsweise ein Faktor in der Verwaltung. Je nach Versicherer können dort bis zu 10% deiner Beiträge abfließen, je nachdem ob es sich um einen aktiven oder passiven Fonds handelt.


Zum Schluss kommen dann noch die Fondskosten und Kosten auf das Fondsvolumen. Auch wenn diese vermeintlich niedrig sind mit etwa 0,2% bei passiven Anlagen und 0,8% bei aktiven Anlagen, fallen diese Kosten nachher am meisten ins Gewicht.


Wie funktioniert die Bruttopolice?

Bei der Bruttopolice handelt es sich wohl um die üblichste Form der Rentenversicherung. Hier werden Abschlusskosten fällig, wie oben beschrieben. Es gilt zu beachten, dass alle Veränderungen am Vertrag ebenfalls wieder Kosten verursachen: Dynamiken und Zuzahlungen führen erneut zu Gebühren. Die Abschlusskosten werden dabei dann auf die ersten 5 Jahre aufgeteilt, man spricht von einer Zillmerung. Konkret heißt das, dass ein Teil deines eingezahlten Geldes dazu genutzt wird, die Kosten zu decken und kommt dann nicht im Vertrag an. Als Beispiel: Du willst 500 EUR monatlich einzahlen und die Abschlusskosten werden auf die ersten 5 Jahre mit 50 EUR kalkuliert. Dann kommen im Vertrag nur 450 EUR an. Das ist am Ende sehr schlecht für den Zinseszinseffekt.


Wie funktioniert die Nettopolice?

Bei der Nettopolice fallen die Abschlusskosten in anderer Form an. Statt der Versicherung die Abschlusskosten zu überweisen, wird der Vermittler direkt bezahlt. Dies hat einen Nachteil: Die Kosten für den Abschluss des Vertrages müssen sofort bezahlt werden. Die Vorteile überwiegen jedoch. Nach dem einmaligen Entgelt sind Veränderungen am Vertrag kostenlos, solange diese nicht dauerhaft zu erhöhtem Arbeitsaufwand des Maklers führen. Sprich Zuzahlungen sind kostenlos, Dynamiken sind kostenlos. Es gehen also von den 500 EUR, die du monatlich sparen möchtest, auch tatsächlich 500 EUR in den Vertrag, und verzinsen sich von Anfang an.


Beispiel Brutto vs. Netto

Um das Ganze leichter begreiflich zu machen, möchte ich folgendes Beispiel nennen. Eine Person, welche das 37. Lebensjahr erreicht hat, möchte noch 30 Jahre für die Rente sparen. Es werden 150 EUR pro Monat mit einer Beitragsdynamik von 5% pro Jahr zur Seite gelegt. Das Vermittlungsentgelt wird auf 1.500,00 EUR beziffert, die werden Beispielhaft in der Bruttopolice von Anfang an mit einbezahlt.


In einem Bruttotarif werden folgende Leistungen erreicht:

Tabelle für Rentenleistung im Bruttotarif.

In einem Nettotarif werden folgende Leistungen erreicht:

Tabelle für Rentenleistung im Nettotarif.


Das Vorgehen ab dem 67. Lebensjahr

Zu Beginn der Rentenphase wird das Fondsvolumen in einen sicheren Fonds (z.B. Rentenpapiere etc.) investiert bleiben. Nehmen wir eine durchschnittliche Verzinsung von 3% an und einen Auszahlungsplan bis zum 90. Lebensjahr. Dann ergeben sich folgende Leistungen:


Bruttopolice

Auszahlungsphase und Rendite im Bruttotarif.

Nettopolice

Auszahlungsphase und Rendite im Nettotarif.

Der Gesamtvorteil beläuft sich auf insgesamt 9.620,92 EUR über den kompletten Vertrag.


Diese Berechnungen kannst du im übrigen selbst durchführen. Besuche dazu gerne https://www.zinsen-berechnen.de/entnahmerechner.php.


Du willst mehr zu dem Thema wissen, dann sprich mich gerne an. Wir schauen, wie ein solcher Vertrag sich bei dir auswirken kann und was für dich Sinn macht.

Kommentare


bottom of page