top of page

ETF in der Rentenversicherung – warum die Kombination für viele sinnvoll ist

  • christophwieser7
  • 6. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit
Illustration mit steigender grüner Kurve, gestapelten Münzen und einem blauen Schutzschild mit Euro-Symbol – symbolisiert renditestarke und abgesicherte Geldanlage wie ETF in der Rentenversicherung.

ETFs gelten als einfache und kostengünstige Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen. Gleichzeitig bieten moderne Rentenversicherungen steuerliche Vorteile und lebenslange Rentenzahlungen. Doch was passiert, wenn man beides kombiniert? Die Antwort: Eine ETF-Rentenversicherung kann für viele Sparer:innen die perfekte Mischung aus Rendite, Sicherheit und Struktur sein. In diesem Beitrag wird deutlich, wann sich das Modell lohnt, worauf du achten solltest – und wann ein eigenes Depot dennoch sinnvoll sein kann.


1. Was ist eine ETF-Rentenversicherung?

Bei einer ETF-Rentenversicherung handelt es sich um eine fondsgebundene Rentenversicherung, bei der die Beiträge in börsengehandelte Indexfonds (ETFs) investiert werden. Die Wertentwicklung orientiert sich also direkt an der Entwicklung großer Indizes wie dem MSCI World oder dem S&P 500.


2. Die Vorteile auf einen Blick

Steuervorteile bei Auszahlung

Während im freien Depot Kapitalerträge mit 25 % Abgeltungssteuer versteuert werden, greift bei der ETF-Rentenversicherung das Halbeinkünfteverfahren. Je nach Produkt profitieren Sparer von:

  • Halbierung der Ertragssteuer bei Kapitalauszahlung (nach 12 Jahren Laufzeit und ab 62)

  • Günstiger Ertragsanteilsbesteuerung bei lebenslanger Rente


Steuervorteile in der Ansparphase

Während der Ansparphase hast du keinerlei steuerliche Belastungen. Im Depot hingegen wird die Vorabpauschale abgezogen. Ab einem bestimmten Depotwert führt das dazu, dass deine Rendite durch die Steuervorauszahlungen gemindert wird.


Disziplinierter Vermögensaufbau

Einzahlungen erfolgen monatlich oder jährlich – automatische Sparraten sorgen dafür, dass du kontinuierlich investierst und nicht „vergisst“, für später vorzusorgen. Oftmals spielt ein emotionaler Aspekt eine Rolle: Wir wollen nicht verlieren - sobald die Kurse fallen, werden oftmals Anteile verkauft um die Verluste möglichst gering zu halten. Das führt oft zu Verlusten, welche vermeidbar gewesen wären, wenn man Disziplin bewiesen und die Strategie weiter gefahren wäre. In einer Rentenversicherung sind die Kursschwankungen nicht so präsent und führen nicht zu Panikverkäufen.


Flexibilität moderner Policen

Gute Anbieter erlauben heute:

  • Fondswechsel innerhalb der Police

  • Beitragsfreistellung, Einzahlungen & Entnahmen

  • Dynamische Erhöhung der Beiträge


Lebenslange Rentenzahlung als Option

Im Gegensatz zum Depot bietet die Rentenversicherung die Option auf eine garantierte Rente bis ans Lebensende – unabhängig davon, wie alt du wirst oder wie sich der Markt entwickelt.


3. ETF oder Depot? Nicht „entweder – oder“

Wer sich gut auskennt, Kostenstrukturen versteht und die Nerven hat, in Crash-Phasen investiert zu bleiben, kann mit einem eigenen ETF-Depot ebenfalls sehr erfolgreich sein. Allerdings: Du trägst selbst die Verantwortung – für Auswahl, Rebalancing, Steueroptimierung und die eigene Disziplin.


Eine ETF-Rentenversicherung nimmt dir genau diese Aufgaben ab – gegen geringe Kosten. Du zahlst also für Struktur, Steuervorteile und Altersvorsorge in einem Paket.


4. Für wen eignet sich die ETF-Rentenversicherung besonders?

  • Berufseinsteiger:innen, die steuerlich profitieren möchten

  • Selbstständige, die keine gesetzliche Rente erhalten. Gerade hier ist eine Altersvorsorge ungemein wichtig!

  • Eltern für Kinder, z. B. in Form einer frühzeitigen Altersvorsorge

  • Anlage-Einsteiger:innen, die sich langfristige Sicherheit wünschen


5. Worauf solltest du achten?

🔍 Kostenstruktur prüfen: Achte auf niedrige Verwaltungskosten und günstige ETF-Auswahl.🔍 ETF-Auswahl verstehen: Globale, breit gestreute ETFs (z. B. MSCI World) sind oft besser als spezialisierte Themenfonds.🔍 Transparenz & Flexibilität: Keine versteckten Gebühren, einfache Wechselmöglichkeiten zwischen Fonds.


Fazit

Die ETF Rentenversicherung ist ein leistungsstarkes Tool für langfristigen Vermögensaufbau – besonders für alle, die Struktur, steuerliche Vorteile und Altersvorsorge kombinieren wollen. Wer sich dagegen intensiv mit Finanzen auseinandersetzt und langfristig diszipliniert investieren kann, fährt mit einem Depot ebenfalls gut. Entscheidend ist: Du bist selbst verantwortlich für deine finanzielle Zukunft. Informier dich, vergleiche – und triff dann eine bewusste Entscheidung.

Kommentare


bottom of page