Was ist eine Grundfähigkeitsversicherung – und für wen ist sie sinnvoll?
- christophwieser7
- 20. Juli
- 3 Min. Lesezeit

Grundfähigkeitsversicherung – Was steckt dahinter?
Wer sich gegen den Verlust der Arbeitskraft absichern möchte, denkt meist zuerst an die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Doch nicht jeder bekommt sie – z. B. wegen Vorerkrankungen, psychischer Belastungen oder eines handwerklichen Berufs mit körperlichen Risiken.
In solchen Fällen kann eine Grundfähigkeitsversicherung eine wertvolle Alternative oder Ergänzung sein.
In diesem Beitrag erfährst du:
was genau eine Grundfähigkeitsversicherung absichert,
wie sie funktioniert,
worin sie sich von der BU unterscheidet
und für wen sie besonders geeignet ist.
🧠 Was ist eine Grundfähigkeitsversicherung?
Die Grundfähigkeitsversicherung zahlt dir eine monatliche Rente, wenn du bestimmte grundlegende körperliche oder geistige Fähigkeiten dauerhaft verlierst.
Dazu zählen zum Beispiel:
Sehen, Hören, Sprechen
Greifen und Halten mit den Händen
Gehen, Treppensteigen, Sitzen
Autofahren, Fahrradfahren
Konzentration und Orientierung (bei geistigen Einschränkungen)
Je nach Anbieter kann die Liste bis zu 30 oder mehr Fähigkeiten umfassen – inklusive optionaler Module wie psychische Belastbarkeit oder Herz-/Kreislauf-Funktionen.
Die Leistung erfolgt unabhängig von deinem Beruf – ausschlaggebend ist allein der Verlust der versicherten Fähigkeit.
⚖️ Wie unterscheidet sie sich von der Berufsunfähigkeitsversicherung?
Merkmal | Grundfähigkeitsversicherung | Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) |
Leistungsfall | Verlust einer Grundfähigkeit | Mind. 50 % Berufsunfähigkeit |
Beruf spielt eine Rolle? | ❌ Nein | ✅ Ja |
Leistung bei psychischer Erkrankung | Nur bei Zusatzbaustein möglich | ✅ Ja |
Zielgruppe | Schwer versicherbare Berufe, Vorerkrankte | Breite Zielgruppe, v. a. Büroberufe |
Beitrag | Oft günstiger als BU | Höher, v. a. bei Risikoberufen |
✅ Vorteile der Grundfähigkeitsversicherung
1. Klare, medizinisch definierte Leistung
Es wird geprüft, ob du z. B. dauerhaft nicht mehr greifen, gehen oder sprechen kannst – ganz unabhängig davon, ob du noch arbeiten könntest oder nicht.
2. Beitrag oft günstiger als BU
Gerade für körperlich Tätige (z. B. Handwerker, Pflegekräfte, Azubis) bietet sie eine bezahlbare Alternative mit stabiler Kalkulation.
3. Auch für Menschen mit Vorerkrankungen
Die Gesundheitsprüfung ist oft weniger streng als bei der BU – viele Anbieter ermöglichen den Abschluss auch bei psychischen Vorbelastungen oder körperlichen Einschränkungen.
4. Flexibel erweiterbar
Je nach Anbieter kannst du Zusatzbausteine wie Psyche, Mobilität, Herz/Kreislauf oder sogar Pflege einschließen.
❌ Grenzen und mögliche Nachteile
1. Kein Berufsschutz
Wenn du zwar z. B. durch Schmerzen oder Depression nicht mehr arbeiten kannst, aber noch alle Grundfähigkeiten besitzt, bekommst du keine Leistung (außer mit Zusatzbaustein Psyche).
2. Teilweise sehr unterschiedliche Definitionen
Was genau als „Verlust“ einer Fähigkeit gilt, ist je nach Versicherer unterschiedlich – hier ist ein Blick in die Bedingungen unerlässlich.
3. Leistung oft erst bei vollständigem Verlust
Teilweise Einschränkungen (z. B. eingeschränktes Gehör oder eingeschränktes Greifen) reichen meist nicht für eine Leistung.
👥 Für wen ist die Grundfähigkeitsversicherung geeignet?
Menschen mit körperlichen oder handwerklichen Berufen, die eine BU nur schwer oder sehr teuer bekommen
Junge Berufseinsteiger und Auszubildende, die sich früh und günstig absichern wollen
Menschen mit Vorerkrankungen oder abgelehnter BU
Familien, die einen Basis-Schutz für ihre Kinder aufbauen wollen (z. B. in Kombination mit späterer BU-Option)
🧾 Mein Fazit als unabhängiger Makler
Die Grundfähigkeitsversicherung ist kein Ersatz für die Berufsunfähigkeitsversicherung – aber ein sehr guter Plan B für viele Menschen, die sich aus medizinischen oder finanziellen Gründen nicht oder nicht vollständig über die BU absichern können.
Ich empfehle sie regelmäßig, wenn:
psychische Vorerkrankungen eine BU erschweren
körperliche Berufe zu hohen BU-Prämien führen
junge Menschen früh eine Einstiegslösung suchen
Bewusst eine derartige Absicherung gewünscht wird
Der Markt entwickelt sich ständig weiter – ein unabhängiger Vergleich lohnt sich, um den passenden Anbieter mit verständlichen Bedingungen zu finden.





Kommentare