ETF-Rentenversicherung - Was kommt dabei raus wenn ich ...
- christophwieser7
- 1. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Du willst monatlich für Deine Altersvorsorge sparen – aber was kommt am Ende dabei heraus? Und wie unterscheiden sich verschiedene Fondsstrategien? Ich zeige Dir hier drei realistische Sparplan-Szenarien, basierend auf echten Fondsrenditen und unter Berücksichtigung der Fondskosten.
🔍 Die Rahmenbedingungen für alle drei ETF-Rentenversicherungen:
Monatliche Einzahlung: 200 €
Laufzeit: 40 Jahre
Kostenquote (TER): 0,8 %
Steuer: Betrachtung nach dem Halbeinkünfteverfahren (siehe unten)
📊 Drei Sparpläne im Vergleich:
1. MSCI ACWI (weltweit gestreut)
Durchschnittliche Jahresrendite brutto: ca. 6,5 %Nach Abzug TER: 5,7 %→ Endkapital: 367.328 €
2. Mischfonds: MSCI World, Emerging Markets, Eurostoxx 600
Durchschnittliche Jahresrendite brutto: ca. 6,2 %Nach Abzug TER: 5,4 %→ Endkapital: 339.077 €
3. Renditestarker Fonds (z. B. S&P 500)
Durchschnittliche Jahresrendite brutto: ca. 7,2 %Nach Abzug TER: 6,4 %→ Endkapital: 444.305 €
Natürlich spielt die Gewichtung der einzelnen Bausteine immer eine Rolle - in unserem Beispiel sind alle ETFS gleich gewichtet worden.
💡 Und wie viel davon gehört Dir wirklich? – Steuerlich optimiert sparen
Wenn Du in eine private ETF-Rentenversicherung investierst (z. B. via ETF oder Fondssparplan außerhalb einer Versicherung), musst Du bei Auszahlung Abgeltungssteuer auf die Gewinne zahlen (25 % + Soli/KiSt).
Anders sieht es aus bei Sparplänen innerhalb eines Versicherungsmantels.
Hier greifen oft folgende Vorteile:
Halbeinkünfteverfahren: Nur die Hälfte der Erträge wird bei Auszahlung versteuert (z. B. bei Auszahlungen nach dem 62. Lebensjahr und 12 Jahren Laufzeit)
Ertragsanteilsbesteuerung bei lebenslangen Renten
🔍 Beispiel: Steuerdifferenz bei 100.000 € Ertrag
Normaler Sparplan | Halbeinkünfteverfahren (z. B. Fonds-Rentenversicherung) | |
Versteuerungssatz | ca. 27,8 % (inkl. Soli) | ca. 13,9 % |
Steuer auf 100.000 € Gewinn | 27.800 € | 13.900 € |
Ersparnis | – | 13.900 € mehr Netto |
🧾 Mein Fazit:
Ein langfristiger Rentensparplan bringt richtig was – besonders mit Fonds, die solide und breit gestreut sind. Doch mindestens genauso wichtig ist die steuerliche Verpackung. Über eine fondsgebundene Lösung kannst Du nicht nur clever investieren, sondern auch ordentlich Steuern sparen.
Du willst wissen, welcher Sparplan und welche Strategie zu Dir passt?
Dann lass uns Deine persönliche Hochrechnung machen – transparent, realistisch und steuerlich durchdacht.





Kommentare