top of page

Unabhängiger Versicherungsmakler – Pro und Contra

  • Christoph Wieser
  • 17. Juli
  • 2 Min. Lesezeit
Das Bild zeigt einen lächelnden Mann im Anzug und neben ihm zwei Kreise. Ein Kreis hat einen Haken, ein Kreis hat ein X und soll dabei aufzeigen, dass genau die richtige Lösung für den Kunden herausgesucht wird.

Wer sich mit Versicherungen beschäftigt, hört früher oder später den Begriff „unabhängiger Versicherungsmakler“. Doch was steckt dahinter? Was unterscheidet ihn von anderen Vermittlern – und was sind die konkreten Vor- und Nachteile?


In diesem Beitrag erhältst du einen neutralen Überblick, wann ein unabhängiger Versicherungsmakler sinnvoll ist – und in welchen Fällen vielleicht nicht.


Was ist ein unabhängiger Versicherungsmakler?

Ein unabhängiger Versicherungsmakler ist kein Vertreter einer Versicherungsgesellschaft, sondern handelt im Auftrag des Kunden.


Er arbeitet mit vielen verschiedenen Anbietern zusammen und kann deren Produkte frei vergleichen und vermitteln – immer mit dem Ziel, die beste Lösung für die individuelle Lebenssituation des Kunden zu finden.


Rechtlich ist der Makler Sachwalter des Kunden – das heißt: Er steht auf deiner Seite, nicht auf der der Versicherung.


✅ Vorteile eines unabhängigen Versicherungsmaklers

1. Unabhängige Beratung

Ein Makler ist an keine Gesellschaft gebunden. Er kann frei aus dem Marktangebot wählen – und dir das empfehlen, was wirklich passt.

2. Individuelle Tarifvergleiche

Du bekommst nicht irgendeinen Tarif, sondern eine Lösung, die auf deine Bedürfnisse, deine Lebensphase und deine Ziele zugeschnitten ist.

3. Langfristige Betreuung & Vertragsbegleitung

Ein guter Makler begleitet dich auch nach dem Abschluss – bei Änderungen, im Schadenfall oder wenn sich dein Bedarf ändert.

4. Breiter Marktzugang

Makler haben Zugriff auf viele Versicherer gleichzeitig, darunter auch Spezialanbieter oder leistungsstarke Nischenversicherer.

5. Transparenz in der Beratung

Viele Makler arbeiten mit Softwarelösungen, in denen du siehst, wie Tarife im Vergleich abschneiden – das schafft Vertrauen und Entscheidungsgrundlage.


❌ Mögliche Nachteile

1. Qualitätsunterschiede

Makler sind selbstständig tätig. Das bedeutet: Die Qualität der Beratung kann stark schwanken – wie in jeder freien Berufsgruppe.

2. Erklärungsbedarf höher

Die Vielzahl an Tarifen und Optionen kann überfordern. Wer schnelle Entscheidungen will, braucht ein gewisses Grundverständnis.

3. Kein Zugriff auf alle Versicherer

Einige Gesellschaften – v. a. Direktversicherer – arbeiten nicht mit Maklern zusammen. Diese Tarife können also außen vor bleiben.

4. Provisionsmodell bleibt bestehen

Auch Makler erhalten Provisionen von Versicherern – sie gelten aber als Vermittlungshonorar für die erbrachte Dienstleistung. Transparente Makler legen das offen.


Für wen ist ein unabhängiger Versicherungsmakler geeignet?

Ein unabhängiger Versicherungsmakler ist besonders sinnvoll für Menschen, die:

  • Wert auf objektive Beratung legen,

  • mehrere Angebote vergleichen möchten,

  • eine maßgeschneiderte Lösung suchen statt Standardprodukte,

  • langfristig einen Begleiter in Versicherungsfragen wünschen.


Ob du angestellt, selbstständig, Beamter, Familie oder Single bist – ein Makler kann deine Lebenssituation ganzheitlich betrachten und absichern.


🧾 Meine Meinung

Ein unabhängiger Versicherungsmakler bietet dir Freiheit, Auswahl und Beratung auf Augenhöhe. Er ersetzt nicht die eigene Entscheidung – aber er sorgt dafür, dass du eine fundierte Entscheidungsgrundlage bekommst.


Wichtig ist: Nicht jeder „Makler“ arbeitet wirklich unabhängig und im Kundeninteresse. Achte daher auf Transparenz, Vergleichsangebote und klare Kommunikation.


📌 Tipp:

Frage bei der Erstberatung ruhig nach:

"Wie viele Gesellschaften vergleichen Sie?"
"Können Sie mir mehrere Tarife gegenüberstellen?"

Ein guter Makler wird dir diese Fragen gerne offen beantworten.

Comentários


bottom of page