top of page

🛡️ Haftpflichtversicherung – Was deckt sie wirklich ab und wann zahlt sie nicht?

  • christophwieser7
  • 10. Juli
  • 2 Min. Lesezeit
Ein kaputtes Handy auf einem Tisch. Ein Finger zeigt auf den Schaden am Display in Bezug auf ein Thema der Haftpflichtversicherung

Die Haftpflichtversicherung gilt als eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Sie schützt dich vor finanziellen Schäden, wenn du anderen versehentlich einen Schaden zufügst – sei es ein Sachschaden, Personenschaden oder Vermögensschaden. Doch viele wissen nicht genau, was eine Haftpflichtversicherung wirklich abdeckt und wann sie nicht zahlt.


In diesem Beitrag erfährst du:

  1. Was ist eine Haftpflichtversicherung?

  2. Welche Schäden sind durch die Haftpflichtversicherung gedeckt?

  3. Wann zahlt die Haftpflichtversicherung nicht?

  4. Worauf solltest du beim Abschluss einer Haftpflichtversicherung achten?


1. Was ist eine Haftpflichtversicherung?

Die private Haftpflichtversicherung übernimmt berechtigte Schadensersatzansprüche Dritter, wenn du fahrlässig einen Schaden verursachst. Außerdem prüft sie, ob die Forderungen überhaupt gerechtfertigt sind, und wehrt unberechtigte Ansprüche für dich ab. Sie bietet somit auch einen passiven Rechtsschutz.

➡️ Beispiel:Du verschüttest versehentlich Rotwein auf dem teuren Teppich eines Freundes. Die Haftpflichtversicherung ersetzt die Reinigung oder Neuanschaffung.


2. Welche Schäden deckt die Haftpflichtversicherung ab?

Personenschäden

Wenn du jemanden verletzt und daraus Behandlungskosten oder Schmerzensgeld resultieren.👉 Beispiel: Du stößt versehentlich einen Radfahrer um, der sich den Arm bricht.

Sachschäden

Wenn du fremdes Eigentum beschädigst.👉 Beispiel: Du schießt beim Fußballspielen das Fenster deines Nachbarn ein.

Vermögensschäden (unechte)

Folgeschäden aus einem Personen- oder Sachschaden.👉 Beispiel: Die verletzte Person kann mehrere Wochen nicht arbeiten und hat dadurch Verdienstausfall.


3. Wann zahlt die Haftpflichtversicherung nicht?

Hier wird es oft kritisch, denn nicht jeder Schaden ist automatisch durch die Haftpflichtversicherung gedeckt. Typische Ausschlüsse sind:

Vorsatz

Schäden, die du absichtlich verursachst, werden von keiner Haftpflichtversicherung übernommen. Vorsatz wird grundsätzlich in Versicherungen nicht übernommen.

Vertraglich übernommene Verpflichtungen

Wenn du dich vertraglich zu Leistungen verpflichtest, die über deine gesetzliche Haftung hinausgehen. Du musst haftbar gemacht werden können.

Eigene Schäden

Die Haftpflichtversicherung deckt keine Schäden an deinem Eigentum oder an mitversicherten Personen im eigenen Haushalt ab.

Gefährdungshaftungen ohne Zusatzbaustein

Beispielsweise Schäden durch Drohnen oder bestimmte Tiere, wenn kein entsprechender Zusatzbaustein abgeschlossen wurde. Das beste Beispiel hier ist die Tierhalterhaftpflicht als zusätzliche Versicherungsbaustein.

Berufliche Schäden

Die private Haftpflichtversicherung deckt ausschließlich private Risiken, keine beruflich verursachten Schäden. Hierfür benötigst du eine Berufshaftpflichtversicherung.


🔍 Typisches Praxisbeispiel eines Ausschlusses

Du leihst dir von Freunden ein teures E-Bike und es fällt dir um und geht kaputt. Viele Tarife schließen geliehene oder gemietete Sachen aus – es sei denn, deine Haftpflichtversicherung enthält eine entsprechende Erweiterung.


4. Worauf solltest du beim Abschluss einer Haftpflichtversicherung achten?

Hohe Deckungssumme

Mindestens 10 Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden, besser 20–50 Millionen Euro.

Mietsachschäden an beweglichen Sachen und Gebäuden

Wichtig, falls du Schäden in gemieteten Wohnungen oder Ferienunterkünften verursachst.

Gefälligkeitsschäden

Wenn du Freunden hilfst und dabei etwas beschädigst (z.B. beim Umzug).

Schäden durch deliktunfähige Kinder

Manche Versicherer zahlen auch, wenn Kinder unter 7 Jahren Schäden verursachen, obwohl sie gesetzlich nicht haftbar wären.


📝 Fazit

Die Haftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Sie schützt dich vor existenziellen finanziellen Risiken, wenn du anderen versehentlich einen Schaden zufügst. Doch wichtig ist, genau zu wissen, welche Leistungen deine Haftpflichtversicherung enthält und wo Ausschlüsse gelten. Prüfe daher regelmäßig deinen Vertrag und passe ihn deinem Leben an, insbesondere wenn du umziehst, heiratest oder Kinder bekommst.


💭 Dein Impuls

Hast du deine Haftpflichtversicherung schon einmal genau geprüft? Weißt du, ob geliehene Sachen oder Schäden durch deine Kinder abgedeckt sind?


Falls nicht, nimm dir diese Woche Zeit dafür – es lohnt sich!

Kommentare


bottom of page